Autoren:
Kornelius Götz
Kornelius Götz, M.A. *1959 in Mannheim
Studium Geschichte, Politik und Recht an der Fernuniversität in Hagen
1984-96 Restaurator für Technisches Kulturgut am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
1996 - bis heute Gründung Büro für Restaurierungsberatung, Götz | Lindlar Freiberuflicher Fachplaner für Restaurierung
1989 – 1997 Fachgruppensprecher Technisches Kulturgut in der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR)
1997 – 2001 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR)
2001 - 2007 Präsident des Verbandes der Restauratoren (VDR)
seit 2006 Obmann des nationalen Spiegelausschusses am DIN zu CEN/TC 346 Conservation of Cultural Property
Lehraufträge an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Restaurierung in Berlin und
Haute école d'arts appliqués du canton de Neuchâtel, La Chaux-de-Fonds, Schweiz
Das Kammgebäude in der in der Kokerei Zollverein ist ein Beispiel für unterschiedliche Nachnutzungen innerhalb eines Industriedenkmals: Die Behandlung der Rohrleitungstrasse auf dem Personalgang des Kammgebäudes ist eine Konservierung ohne Nachnutzung, die Hallen des Kammgebäudes wurden unterschiedlichen Mietern zur Verfügung gestellt.
Rohrleitungstrasse Kammgebäude, Konservierung als „komplexer Knoten“ ohne Nachnutzung.
Pumpenhaus 2; Erhaltung je einer Pumpe in der Südostecke bzw. in der Nordwestecke; die übrigen Pumpenstandorte waren nur noch fragmentarisch erhalten. Deshalb wurden sie rückgebaut, um Raum für die Nachnutzung zu schaffen. Der neue Mieter richtet sich gerade ein.