Autoren:
Kornelius Götz
Kornelius Götz, M.A. *1959 in Mannheim
Studium Geschichte, Politik und Recht an der Fernuniversität in Hagen
1984-96 Restaurator für Technisches Kulturgut am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
1996 - bis heute Gründung Büro für Restaurierungsberatung, Götz | Lindlar Freiberuflicher Fachplaner für Restaurierung
1989 – 1997 Fachgruppensprecher Technisches Kulturgut in der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR)
1997 – 2001 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR)
2001 - 2007 Präsident des Verbandes der Restauratoren (VDR)
seit 2006 Obmann des nationalen Spiegelausschusses am DIN zu CEN/TC 346 Conservation of Cultural Property
Lehraufträge an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Restaurierung in Berlin und
Haute école d'arts appliqués du canton de Neuchâtel, La Chaux-de-Fonds, Schweiz
Der Prozess bei der Erhaltung von Industriedenkmalen umfasst insgesamt folgende Bestandteile1:
- Dokumentation und Kommunikation
- Festlegen des Konservierungsprojekts
- Festlegung der Projektziele
- Identifizierung, Untersuchung und Diagnose - Risikobewertung und -management
- Identifizierung, Beurteilung und Auswahl von Konservierungsoptionen
- Identifizierung der Konservierungsoptionen
- Beurteilung und Auswahl von Konservierungsoptionen - Entwicklung und Vereinbarung eines Konservierungsplans
- Umsetzung
- Genehmigung des Arbeitsbeginns
- Umsetzung des Konservierungsplans
- Qualitätsmanagement - Fertigstellung
In dem hier folgenden Abschnitt geht es um die Festlegung des Projekts durch
- Beteiligte (Stakeholders);
- Nachnutzungsüberlegungen;
- Zielbestimmung;
- Kosten.
1Die Gliederung ist entnommen aus: Erhaltung des kulturellen Erbes - Erhaltungsprozess - Entscheidungsprozesse, Planung und Umsetzung; Deutsche und Englische Fassung EN 16853:2017-07
Ein Beitrag zu den "Grundsätzen des Projektmanagements" (unter Nutzung der Begrifflichkeiten der ISO 21500) ist durch Prof. B. Pahl in Vorbereitung.