Unsere Autoren

Kornelius Götz, M.A.
Götz | Lindlar Büro für Restaurierungsberatung
- *1959 in Mannheim
- Studium Geschichte, Politik und Recht an der Fernuniversität in Hagen
- 1984-96 Restaurator für Technisches Kulturgut am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- 1996 – bis heute Gründung Büro für Restaurierungsberatung, Götz | Lindlar Freiberuflicher Fachplaner für Restaurierung
- 1989 – 1997 Fachgruppensprecher Technisches Kulturgut in der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR)
- 1997 – 2001 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR)
- 2001 – 2007 Präsident des Verbandes der Restauratoren (VDR)
- seit 2006 Obmann des nationalen Spiegelausschusses am DIN zu CEN/TC 346 Conservation of Cultural Property
Lehraufträge an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Restaurierung in Berlin und
Haute école d’arts appliqués du canton de Neuchâtel, La Chaux-de-Fonds, Schweiz

Dipl.-Ing. Norbert Tempel
Organisation der internationalen BigStuff-Tagungsreihe
- als Referatsleiter Technik + Restaurierung von 1986 bis 2020 verantwortlich am Auf- und Ausbau des Westfälischen Industriemuseums (heute: LWL-Industriemuseum) beteiligt.
- Mitbegründer und -Herausgeber des Magazins Industriekultur – Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte (www.industrie-kultur.de).
- Mitglied bei TICCIH (Sprecher Deutsches Nationalkomitee),
- ICOMOS (Arbeitsgruppe Industrie- und Technikdenkmale, ISC 20C),
- GAG – Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur (Vorstandsmitglied),
- DGEG (Mitglied des Aufsichtsrates der DGEG AG),
- Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum (Kurator),
- aktiv in der Organisation der internationalen BigStuff-Tagungsreihe (http://bigstuffheritage.org) seit 2009.
Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff
Direktor des Deutschen Bergbaumuseums Bochum
Gastautoren
Julia Baak
Alexander Kierdorf
Cora Zimmermann
Detlef Stender
Ulrich Stahn
- Ulrich Stahn Diplom Restaurator (FH) Möbeltischler.
- Seit 2009 freiberuflich tätig auf dem Gebiet der Konservierung und Restaurierung.
- von technischem Kulturgut und modernen Materialien.
Jens Daube
- Architekt BDA,
- planinghaus architekten BDA Büroinhaber, www.planinghaus.de
Wolfgang Karl Göhner
- Assessor iuris Wolfgang Karl Göhner Regierungsdirektor
- * 3. September 1961, München, verheiratet, römisch-katholisch Tel.: +49 – 171 – 4 71 39 65
- mailto: wolfgang@w-goehner.de http://www.w-goehner.de/joomla/ueber-mich.html
Ruth Klumpp
- freie Lektorin und Bauforscherin in Darmstadt,
- Kontakt: post@ruthklumpp.de
Rolf Höhmann
- Rolf Höhmann Industriearchäologe,
- Büro für Industriearchäologie
Harald Siebert
Dezernent Baudenkmalpflege bei der Bezirksregierung Düsseldorf,
mehr Informationen http://www.brd.nrw.de/planen_bauen/denkmalschutz/Baudenkmalpflege.html
Ulrich Stappert
Gereon Lindlar
Heike Oevermann
- Dr.-Ing. Heike Oevermann M.A. studierte an der TU Braunschweig und der ETSA Sevilla Architektur, sowie World Heritage Studies an der BTU Cottbus.
- Promoviert hat sie über den Umgang mit dem industriellen Erbe von Zollverein (Synchrone Diskursanalyse).
- Sie war Gastdozentin in Mailand, Bergen, Göteborg und an der TU Berlin. Sie arbeitet am GSZ der Humboldt Universität Berlin und bei „architectureRelated“,
- Berlin (Forschung, Lehre, Gutachten, Planung) zum Thema Erhaltung und Entwicklung industrieller Bauten in Europa.
- Schwerpunkte sind: Industriekultur, Adaptive Reuse, Stadtbaugeschichte (19.-21. Jhr.), Partizipation und Ressourcen der Stadt. Sie ist Mitglied des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Alison Wain
Axel Böcker
Burkhard Pahl
- Prof. Dipl. -Ing. Architekt BDA Darmstadt/Leipzig,
- Direktor des Instituts für Grundlagen des Bauens und Planungs-management,
- Universität Leipzig,
- TICCIH-Member,
- Gesellschafter von PWP Planungsgesellschaft mbH, Darmstadt
Dirk Zache
Susanne Meyer
- Dr. Susanne Meyer Freiberufliche Museumsberaterin und Kulturplanerin Gründung der Arbeitsgemeinschaft Kultur 2006 Aufbau und Leitung des Tuchmacher Museum Bramsche
- 1991–2006 freiberufliche Kulturwissenschaftlerin
- 1988–1991 Wiss. Mitarbeiterin Univ. Osnabrück
- 1983–1988 Lehrbeauftragte an der Univ. Osnabrück zur Museumskunde in den Fächern Geschichte und Literatur Studium der Geschichte und Romanistik
- 1974–1980, Dr. phil., Neueste Geschichte
- Mitgliedschaften: Deutscher Museumsbund (DMB) International Council of Museums (ICOM ) The International Committee for the Conservation of the Industrial Heritages (TICCHI) International Committee for Architecture and Museum Techniques (ICAMT) Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen (HKNB) Vorstandsmitglied im Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V (MNB)., seit 1998
Bernhard Mai
- Prof. Dipl. Restaurator Bernhard Mai * 1964 in Erfurt
- 1980-1982 Ausbildung zum Facharbeiter für Gießereitechnik, Spezialisierung: Handformer und Eisengießer
- 1982-1994 Mitarbeiter im Restaurierungsatelier der Thüringer Sanierungs- und Denkmalpflege GmbH Erfurt – vormals VEB Denkmalpflege Erfurt- 1987-89 Ausbildung zum Handwerksmeister des edelmetallverarbeitenden Handwerks; Spezialisierung: Zinngießermeister
- 1989-1993 Restauratorenstudium an der Fachhochschule für Wirtschaft und Technik BerlinAbschluss: Diplomrestaurator (FH); Spezialisierung: Restaurierung von Kulturgut aus Metall
- seit 1994 Freiberuflich als Metallrestaurator tätig als Büro & Praxis für Metallrestaurierung
- seit 1996 Lehrbeauftragter Dozent an der Fachhochschule Erfurt: Fakultät Restaurierung und Konservierung (Grund- und Hauptstudium) ´Methoden und Materialien in der Restaurierung – Metall`
- sowie seit 2007 BA + MA Ausbildung
- seit 2003 Sachverständiger für Korrosionsschutz (BVFS)
- seit 2007 Lehrauftrag Modul 12- historische Werkstoffe Metall- am Fernstudieninstitut der HTW Berlin
- seit 2009 Honorarprofessor an der FHE Fakultät Bauingenieurwesen / Konservierung und Restaurierung
- Ehrenamtliche Aktivitäten: u.a. Vorstandsmitglied im Verband der Restauratoren; Fachgruppensprecher der Fachgruppe „Technisches Kulturgut“ Vorsitzender der ARGE GfKORR-VDR Vorsitzender des Vereins für Industriearchäologie Thüringen e.V. Vorstandsmitglied im Förderverein des FB Restaurierung & Konservierung der Fachhochschule Erfurt