Autoren:
Kornelius Götz
Kornelius Götz, M.A. *1959 in Mannheim
Studium Geschichte, Politik und Recht an der Fernuniversität in Hagen
1984-96 Restaurator für Technisches Kulturgut am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
1996 - bis heute Gründung Büro für Restaurierungsberatung, Götz | Lindlar Freiberuflicher Fachplaner für Restaurierung
1989 – 1997 Fachgruppensprecher Technisches Kulturgut in der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR)
1997 – 2001 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR)
2001 - 2007 Präsident des Verbandes der Restauratoren (VDR)
seit 2006 Obmann des nationalen Spiegelausschusses am DIN zu CEN/TC 346 Conservation of Cultural Property
Lehraufträge an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Restaurierung in Berlin und
Haute école d'arts appliqués du canton de Neuchâtel, La Chaux-de-Fonds, Schweiz
Kaum ein anderer Gefahrstoff löst regelmäßig einen größeren Schrecken aus als: Asbest!
In der Tat ist Asbest im Industriedenkmal dann besonders schwierig, wenn es unbedacht freigesetzt wird. Bei Früherkennung aber kann die Asbestbehandlung relativ einfach erfolgen, wie das Beispiel aus dem Kesselhaus auf dem Hohner-Areal in Trossingen zeigt (Download unten auf dieser Seite).
Allgemeine Hinweise zum Thema Asbest gibt es in dem Beitrag "Zum Umgang mit Gefahrstoffen im Industriedenkmal – Erkundung und Behandlung". Asbest wird am Ende des beitrages behandelt unter APPENDIX: Industrietypische Gefahrstoffe (Beispiele).