Autoren:
Kornelius Götz
Kornelius Götz, M.A. *1959 in Mannheim
Studium Geschichte, Politik und Recht an der Fernuniversität in Hagen
1984-96 Restaurator für Technisches Kulturgut am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
1996 - bis heute Gründung Büro für Restaurierungsberatung, Götz | Lindlar Freiberuflicher Fachplaner für Restaurierung
1989 – 1997 Fachgruppensprecher Technisches Kulturgut in der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR)
1997 – 2001 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR)
2001 - 2007 Präsident des Verbandes der Restauratoren (VDR)
seit 2006 Obmann des nationalen Spiegelausschusses am DIN zu CEN/TC 346 Conservation of Cultural Property
Lehraufträge an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Restaurierung in Berlin und
Haute école d'arts appliqués du canton de Neuchâtel, La Chaux-de-Fonds, Schweiz
In dem Beitrag wird beschrieben, wie das älteste Objekt auf dem Gelände des Weltkulturerbes Völklinger Hütte - der Stahlkohleturm - konserviert wurde. Das Restaurierungsziel lautete "Ruinöses Erscheinungsbild", weil der Turm bei Stilllegung der Völklinger Hütte (19686) bereits eine Ruine war. Dieser Zustand sollte konserviert werden, Gleichzeitig sollte der Korrosionsschutz nachaltig sein und eine Schutzdauer von 20 jahren erreichen. Deshalb wurde zunächst mit einem konventionellen, mehrschichtigen Anstrich beschichtet. Abschließend erhielt der Stahlkohleturm eine restauratoriscghe Retusche, die das vorgefundene ruinöse Erscheiunungsbild rekonstruierte.
Der Beitrag wurde in econservation auf Englisch publiziert.
Ausführungszeitraum 2008