Autoren:
Leuchttürme
Die Funktion (Leuchtfeuer, Warn- und Signalfunktion), Bauweise und Ästhetik dieser nach 2000 Jahren aussterbenden Gattung technischer Türme hat ihn zum technischen Denkmal schlechthin werden lassen. Bildhaft steht hierfür die Generation ab ca. 1850, mit konisch zulaufendem Schaft und aufgesetztem Laternenhaus. Die Feuerschalen der Antike und des Mittelalters wurden zur besseren Sicherung der Seewege systematisch durch Hochleistungslampen (Waltran, Petroleum, Gas, später elektrisches Licht) mit Reflektoren und Licht lenkenden Glaskörpern (Fresnellinsen ab 1823) größerer Reichweite [Williams, 5, S. 55] ersetzt und mit Kennungen (Art der Lichtdauer, Wiederholung, Lichtfarbe) versehen. Allein die Konstruktion des Laternenhauses (in der Regel sehr schlanke diagonale, verglaste Verstrebungen) ist Ausdruck der technologischen Reife (Abbildung 41).
Herausragend ist die bautechnische Erstellung der Türme entlang der französischen und englischen Atlantikküste (Kéréon, Wolf Rock, Eddystone u. a.) oftmals mehrfach überbaut, mit dem Zwang zur Vorfertigung und der Fähigkeit zur Aufnahme von gewaltigem Wasserdruck. Die Türme der Nachkriegszeit (welche in der Regel Feuerschiffe ersetzten) können hinsichtlich der Gründung mit der Technologie moderner Offshore-Anlagen verglichen werden. Verankerungstiefen von 20 - 40 m wurden erprobt (Großer Vogelsand 39 m, Alte Weser 23 m unter Wasser Abbildung 42), nebst Balastkörper, Tanks und 89% Helikopterplattform. Die typologischen Ansätze - mit Ausnahme der nordamerikanischen Gitter- und Holztürme - lassen sich an den Leuchttürmen an der deutschen Küste gut aufzeigen, darunter Kap Arkona (unter Verantwortung von S. F. Schinkel, Roter Sand und das Seefeuer Wangerooge 1966 - 67 in Stahlbeton errichtet und dem Fernmeldeturm verwandt.
Tabelle 7:Leuchttürme
|
Ort |
Baujahr |
Höhe |
01 |
Pharo, Alexandria |
290 – 270 v. Chr. |
122m |
02 |
La Coruna |
ca. 400 n. Chr. |
40m |
03 |
Chale Down |
o.A. |
18m |
04 |
Skerryore, Schottland |
1844 |
48m |
05 |
Skerryore Schnitt |
s.o. |
s.o. |
06 |
Wolf Rock, England |
1870 |
41m |
07 |
Kereon, Frankreich |
1916 |
41m |
08 |
Adzuigol, Cherson |
1911 |
68m |
09 |
Sand Key, USA |
1853 |
25m |
10 |
Point du Chene, USA |
1895 |
14m |
11 |
Wangerooge Seefeuer, Deutschland |
1966 – 1967 |
64m |
Tabelle 8: Leuchttürme an deutschen Küsten
01 |
Leuchtturm Campen |
1891 |
65m |
02 |
Leuchtturm Borkum |
1879 |
60m |
03 |
Alter Leuchtturm Borkum |
1576 |
45m |
04 |
Kleiner Leuchtturm Borkum |
1888-89 |
27m |
05 |
Pilsum |
1888-89 |
11m |
06 |
Norderney |
1874 |
54m |
07 |
Helgoland |
1952 |
35m |
08 |
Wangerooge Westturm |
1933-34 |
56m |
09 |
Wangerooge Seefeuer |
1966-67 |
64m |
10 |
Roter Sand |
1885 |
28m |
11 |
Arngast |
1909-10 |
36m |
12 |
Hohe Weg |
1885 |
36m |
13 |
Alte Weser |
1960-63 |
37m |
14 |
Robbenplate |
1923-24 |
37m |
15 |
Bremerhaven Oberfeuer |
1854-55 |
38m |
16 |
Kaiserschleuse Ostfeuer |
1900 |
15m |
17 |
Neuwerk |
1299 -1310 |
39m |
18 |
Grosser Vogelsand |
1973 - 1975 |
44m |
19 |
Büsum |
1912-13 |
22m |
20 |
Westerheversand |
1908 |
40m |
21 |
Pellworm |
1906-07 |
41m |
22 |
Amrum |
1875 |
42m |
23 |
Hörnum |
1907 |
34m |
24 |
Kampen |
1856 |
62m |
25 |
List Ost |
1856-57 |
22m |
26 |
Bülk |
1863-65 |
25m |
27 |
Schleimünde |
1861 |
14m |
28 |
Falkshöft |
1908-09 |
24m |
29 |
Leuchtturm Kiel |
1964-67 |
34m |
30 |
Friedrichsort |
1971 |
32m |
31 |
Holtenauer Schleuse |
1895 |
20m |
32 |
Flügge |
1916 |
42m |
33 |
Neuland |
1915-16 |
40m |
34 |
Westermarkelsdorf |
1881 |
17m |
35 |
Dameshöved |
1880 |
29m |
36 |
Staberhuk |
1904 |
22m |
37 |
Travermünde |
1539 |
31m |
38 |
Timmendorf |
1872 |
21m |
39 |
Buk |
1876-78 |
21m |
40 |
Warnemünde Seefeuer |
1898 |
31m |
41 |
Darßer Ort |
1849 |
35m |
42 |
Kap Arkona |
1902 |
35m |
43 |
Kap Arkona |
1828 |
21m |
44 |
Dormbusch |
1888 |
26m |
45 |
Greifswalder Oie |
1855 |
39m |