Autoren:
Kornelius Götz
Bernhard Mai
Kornelius Götz, M.A. *1959 in Mannheim
Studium Geschichte, Politik und Recht an der Fernuniversität in Hagen
1984-96 Restaurator für Technisches Kulturgut am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
1996 - bis heute Gründung Büro für Restaurierungsberatung, Götz | Lindlar Freiberuflicher Fachplaner für Restaurierung
1989 – 1997 Fachgruppensprecher Technisches Kulturgut in der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR)
1997 – 2001 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR)
2001 - 2007 Präsident des Verbandes der Restauratoren (VDR)
seit 2006 Obmann des nationalen Spiegelausschusses am DIN zu CEN/TC 346 Conservation of Cultural Property
Lehraufträge an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Restaurierung in Berlin und
Haute école d'arts appliqués du canton de Neuchâtel, La Chaux-de-Fonds, Schweiz
Prof. Dipl. Restaurator Bernhard Mai
* 1964 in Erfurt
1980-1982 Ausbildung zum Facharbeiter für Gießereitechnik, Spezialisierung: Handformer und Eisengießer
1982-1994 Mitarbeiter im Restaurierungsatelier der Thüringer Sanierungs- und Denkmalpflege GmbH Erfurt - vormals VEB Denkmalpflege Erfurt-
1987-89 Ausbildung zum Handwerksmeister des edelmetallverarbeitenden Handwerks; Spezialisierung: Zinngießermeister
1989-1993 Restauratorenstudium an der Fachhochschule für Wirtschaft und Technik BerlinAbschluss: Diplomrestaurator (FH); Spezialisierung: Restaurierung von Kulturgut aus Metall
seit 1994 Freiberuflich als Metallrestaurator tätig als Büro & Praxis für Metallrestaurierung
seit 1996 Lehrbeauftragter Dozent an der Fachhochschule Erfurt: Fakultät Restaurierung und Konservierung (Grund- und Hauptstudium) ´Methoden und Materialien in der Restaurierung – Metall` sowie seit 2007 BA + MA Ausbildung
seit 2003 Sachverständiger für Korrosionsschutz (BVFS)
seit 2007 Lehrauftrag Modul 12- historische Werkstoffe Metall- am Fernstudieninstitut der HTW Berlin
seit 2009 Honorarprofessor an der FHE Fakultät Bauingenieurwesen / Konservierung und Restaurierung
Ehrenamtliche Aktivitäten: u.a. Vorstandsmitglied im Verband der Restauratoren; Fachgruppensprecher der Fachgruppe „Technisches Kulturgut“
Vorsitzender der ARGE GfKORR-VDR
Vorsitzender des Vereins für Industriearchäologie Thüringen e.V.
Vorstandsmitglied im Förderverein des FB Restaurierung & Konservierung der Fachhochschule Erfurt
Und sie bewegt sich doch!
Die Stampf- und Stopfmaschine im Weltkulturerbe der Völklinger Hütte wurde im März 2015 unter das Betonsilo verfahren. Der Grund: Dort ist die ca. 200 Tonnen schwere Maschine vor direkter Bewitterung geschützt. Es war vorher fraglich, ob sich der Koloss nach vielen Jahrzehnten des Stillstands überhaupt noch bewegen läßt.
Das Video zeigt: sie bewegt sich doch!