Handbuch

Fördermaschine im Museum Pribram / Tschechien Bildurheberrechte: Norbert Tempel
Einleitung
Das Internet-Portal indumap1 entstand als Ergebnis des DBU Forschungsprojektes „Aktionsplan zur Erhaltung großer Industriedenkmale“ sowie weiteren Aktivitäten der Projektpartner und Fachautoren, insbesondere im Rahmen der internationalen BigStuff-Kongresse sowie z.T. jahrzehntelangen Erfahrungen im Umgang mit großen Industriedenkmalen wie der Zeche Zollern 2/4 in Dortmund, dem Schiffshebewerk Henrichenburg, der Henrichshütte in Hattingen, dem Hochofenwerk Meiderich und den UNESCO-Welterbestätten Völklinger Hütte und Zeche Zollverein.
Zweck des Handbuchs
Allen Verantwortlichen für Erhaltung und Zugänglichlichkeit von großen Industriedenkmalen sollen mit diesem Handbuch Fragen beantwortet werden:
- Was muss grundsätzlich bedacht werden?
- Welche Regelwerke sind wichtig?
- Welche konkreten Maßnahmen und praktische Handlungen sind möglich?
- Gibt es best practice-Beispiele?
Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit kann in keinem Fall übernommen werden – nicht zuletzt aufgrund unterschiedlicher Gesetzeslagen in den Bundesländern und anderen Staaten sowie unterschiedlichen Auslegungen durch Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden.
Das Handbuch wendet sich an Architekten, Betreiber, Eigentümer, Fachplaner, Ingenieure, Investoren, Museumsexperten, Planungsbehörden, Projektentwickler, Restauratoren, Studenten, Verfügungsberechtigte wie auch an die interessierte Öffentlichkeit.